• Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
Powered by Camille Bauer Metrawatt AG
Power Quality Wissen
  • Energie ist Leben
    • Motivation
    • Netzqualität geht uns alle an
  • Energienetze im Wandel
  • Netzqualität
    • Anwendungsfelder
    • Messverfahren
    • Aufzeichnung und Auswertung der Messdaten
    • Anlagenausfall trotz Konformität
  • Netzphänomene
  • Normen
    • Power Quality Standards
    • Informations-und Datensicherheit
    • Arbeitsschutz & Sicherheit
  • DSPQ
  • Lösungen
    • Cyber Security Lösungen (Protection Level)
    • 3S – Software, Systems and Solution
    • 24/7 Messgeräte (PQI stationär)
    • Mobile Messungen (PQI mobil)
    • Softwarelösungen (stationär & mobil)
    • Smart-Grid Lösung
    • Lastmanagement
  • Cyber Security (Protection Level)
    • Informations-und Datensicherheit
    • Cyber Security Lösungen (Protection Level)
  • Blog
  • Mehr
    • Kontakt
    • Interessenspartner
    • Glossar
    • FAQ
  • Deutsch
    • English (Englisch)
  • Suche
  • Menü Menü
Ein Mavowatt von GOSSEN METRAWATT im Einsatz

Probleme bei der Netzqualität: Erhöhung der Netzspannung in einem Industrienetz

Einführung

Eine Industrieanlage zur Herstellung von Autoteilen hatte wiederholt Probleme durch die Aktivierung von Überspannungsschutzgeräten und Stromausfällen in einigen Produktionshallen. Um die Ursache zu finden und den Fehler zu lokalisieren, führte der Automobilhersteller Messungen der Versorgungsspannungsqualität von Produktionsmaschinen auf der Niederspannungsseite durch. Für Messungen und Analysen der Netzqualität (PQ) verwendete das Unternehmen einen dreiphasigen Netzanalysator Mavowatt 270.

Zunächst wurde die Messung am Hauptverteilerschrank der Anlage durchgeführt, wo häufige Beschwerden über Stromausfälle registriert wurden. Danach wurde eine siebentägige Messung der Spannungsqualität durchgeführt.

Messdatenanalyse

Messungen am Schaltschrank zeigen Spannungswerte, die am Grenzwert schwingen (Un + 10%). An einem Punkt wurde ein plötzlicher Spannungsanstieg gemessen, dann ein kurzfristig spannungsfreier Zustand und zum Schluss kam es  erneut zu einem Spannungsanstieg, der länger als eine Stunde dauerte.

  • Abbildung 1: Aufzeichnung der Spannungsbedingungen in allen drei Phasen

    Recording of voltage conditions in all three phases
  • Abbildung 2: Überschreitung der oberen Spannungsgrenze (Un + 10%)

    Exceeding the upper voltage limit (Un + 10%)
ZurückWeiter
12

Eine detaillierte Analyse der Aufzeichnung zeigt, dass um 05:59 Uhr ein Spannungsanstieg von dem Wert (Un + 9%) auf den Wert (Un + 30,4%) auftritt, der um 06:04:52,25 Uhr erreicht wird. Dann tritt ein spannungsfreier Zustand auf. Der Übergangsprozess ist in Abbildung 4 dargestellt.

Abbildung 3 zeigt den Fall des Überschreitens des oberen Spannungsgrenzwerts. Trends und Zahlenwerte wurden registriert.

  • Abbildung 3: Moment des Überschreitens des oberen Spannungsgrenzwerts (Un + 10%)

  • Abbildung 4: Momentaufnahme der Unterbrechung und Wiederherstellung der Spannung

  • Abbildung 4: Momentaufnahme der Unterbrechung und Wiederherstellung der Spannung

ZurückWeiter
123

Um 06:08:27,20 Uhr wurde die Spannung auf dem Wert (Un + 31,7%) wiederhergestellt, wie in Abbildung 2 gezeigt. Ein solcher Hochspannungswert hält unannehmbar lange an. Mavowatt registrierte diese hohen Werte bis 07:41 Uhr.

Die Wartungselektriker registrierten auch übermäßige Spannungswerte. Die Transformatoren begannen zu zittern und machten seltsame Geräusche. Während dieses Prozesses wurden sichtbare Schäden an Arbeitsmaschinen in Produktionsanlagen und elektrischen Geräten festgestellt. Die Stromkreise der Netzteile von CNC-Maschinen, Kompressoren, Kondensatorbatterien an Kompensationsgeräten usw. wurden beschädigt.

Nach der Wiederherstellung der Netzspannung in den Anlagen wurden einzelne Maschinen nach Möglichkeit nacheinander unter Spannung gesetzt. In einigen Produktionslinien war es nicht möglich, die Stromversorgung wiederherzustellen, da die Schutzvorrichtungen beschädigt waren.

Aufgrund eines solchen Ereignis wurde beschlossen, einen zweiten Netzanalysator zur Überwachung des Spannungszustands in der 10-kV-Schaltanlage zu installieren, um mögliche unerwünschte Ereignisse in den kommenden Stunden/Tagen zu registrieren und die Identifizierung der Ursache des Ereignisses zu erleichtern.

Es wurden zwei gleichzeitige Messungen gestartet: eine auf der Niederspannungsseite – die die Maschinen mit Strom versorgt, und die andere auf der Hochspannungsseite – auf der 10-kV-Schaltanlage.

Messungen auf der Niederspannungsseite

Die Abbildungen 5, 6 und 7 zeigen die mittleren, maximalen und minimalen Spannungswerte nach diesem Ereignis. Alle registrierten Werte liegen im Wertebereich (Un ± 10%). Während dieses Messzeitraums der Netzqualität wurden weder die Spannungseinbrüche noch die Überspannungen registriert.

Messungen auf der 10 kV Seite

Abbildung 8 zeigt die mittleren Spannungswerte auf der 10-kV-Seite. Alle Werte liegen im Bereich (Un ± 10%). Auch die minimalen und maximalen Spannungswerte blieben innerhalb der gleichen Grenzen. Auf der 10-kV-Schaltanlage wurden weder die Spannungsausfälle noch die Überspannungen registriert.

  • Abbildung 5: Mittlere Spannungswerte auf der Niederspannungsseite nach dem Ereignis

  • Abbildung 6: Maximalwerte der Spannung auf der Niederspannungsseite nach dem Ereignis

  • Abbildung 7: Minimale Spannungswerte auf der Niederspannungsseite nach dem Ereignis

  • Abbildung 8: Mittlere Spannungswerte bei 10-kV-Schaltanlagen nach dem Ereignis

ZurückWeiter
1234

FAZIT

Im Rahmen dieser Analyse wurden insgesamt drei Messungen der Netzqualität durchgeführt:

  • Messungen am Schaltschrank vor und während eines Anstiegs der Netzspannung,
  • Messungen am Schaltschrank nach dem Anstieg der Netzspannung,
  • Messungen an 10 kV Schaltanlagen nach Netzspannungsanstieg.

Während dieses Prozesses trat ein unerwünschtes Ereignis auf, bzw. ein Anstieg der Netzspannung auf den Betrag (Un + 31,7%), dessen Dauer in einem Zeitraum von mehr als zwei Stunden registriert wurde. Während dieser Phase kam es zu Schäden und Ausfällen von Produktionsmaschinen und elektrischen Geräten.

Überlastung führt zu verkürzter Lebensdauer der Anlage

In Anbetracht der Tatsache, dass die erhöhte Spannung länger als zwei Stunden anhielt, ist zu vermuten, dass Teile der elektrischen Anlagen, hauptsächlich die Leistungstransformatoren, einer Überlastung ausgesetzt wurde. Dies kann letztendlich zu einer verkürzten Lebensdauer dieser Anlagenteile führen.

Den Verantwortlichen der Industrieanlage wurde empfohlen, den Stromversorger und Stromverteiler so bald wie möglich über das Auftreten des unerwünschten Ereignisses zu informieren und die Ursache des Ereignisses sowie die Verantwortung dafür zu ermitteln.

Die Beurteilung des Schadens und die mögliche Begründung eines Anspruchs gegen den Stromverteiler und Stromversorger waren aber nicht Gegenstand dieser Analyse.

Dem Automobilunternehmen wurde empfohlen, einen Analysator zur kontinuierlichen Überwachung der Netzqualität (PQ) zu installieren. Während der Überwachung der PQ kann ein vollständiger Einblick in alle Ereignisse im Netz erzielt werden. Dadurch ist es deutlich einfacher, die Ursachen für ähnliche und andere unerwünschte Ereignisse zu identifizieren und zu beheben.

Ähnliche Beiträge

Kürzlich
  • Zustandsorientierte Instandhaltung der Drucklufterzeugu...November 7, 2021 - 11:08 am
  • Camille Bauer
    Zu einer Zustandsorientierten InstandhaltungOktober 1, 2021 - 2:24 pm
  • Elektrische DatensicherheitAugust 20, 2021 - 2:34 pm
  • Netzqualität in medizinischen AnwendungenJuli 30, 2021 - 7:29 am
Beliebt
  • Wechselwirkung zwischen netzgekoppelten PV-Systemen und...Februar 9, 2021 - 1:07 pm
  • Projekt-Studie: Resonanzunterdrückung durch einen speziellen...November 3, 2020 - 2:45 pm
  • Energie Monitoring System der SmartCollect SC²Mai 11, 2021 - 12:10 pm
  • Tier 1-4: Erhöhung des sicheren 24/7-Betrieb in Rechen...November 10, 2020 - 11:19 am
  • Zustandsorientierte Instandhaltung der Drucklufterzeugu...November 7, 2021 - 11:08 am
Kommentare
  • HelenDas ist wirklich sehr gut erklärt;) Schönen Dienst...November 22, 2022 - 9:29 am von Helen
  • Sascha EngelGreat videoSeptember 22, 2020 - 3:19 pm von Sascha Engel

Kategorien

Neueste Kommentare

  • Helen bei Zustandsorientierte Instandhaltung der Drucklufterzeugung
  • Sascha Engel bei PQ Easy Report – Konformitätsberichte auf Knopfdruck

Autoren

avatar for Frank StrobelFrank Strobel (8)
Faule Einspeiser
avatar for Marius FurrerMarius Furrer (15)
Datenexport
avatar for Michael SchulzeMichael Schulze (4)
Messung von Oberschwingungen
avatar for Sascha EngelSascha Engel (70)
Zustandsorientierte Instandhaltung der Drucklufterzeugung
avatar for Sebastian BaumannSebastian Baumann (2)
Probleme bei der Netzqualität: Erhöhung der Netzspannung in einem Industrienetz

Tag cloud

Aktivfilter (2) Cyber Security (4) data management (7) datenmanagement (6) Datensicherheit (2) Demand Side Power Quality (20) DSPQ (16) EMS (5) EMV (11) EN50160 (14) Energie (21) Energiemanagement (10) energie monitoring (10) energiemonitoring (7) energiemonitoringsystem (5) energie monitoring system (4) energy efficiency (12) energy monitoring (5) Frequenzumrichter (4) GB/T (3) IEEE519 (4) iso50001 (10) Konformitätsberichte (8) Lastmanagement (9) Netzqualität (21) NIV Artikel 4 (2) Oberwellen (11) POC (3) Point of Common Coupling (6) Power Quality (23) PQ3000 (4) PQ5000 (4) PQI (13) Resonanz (3) scada (6) Sicherheit (5) Single Line Diagram (2) smartcollect (4) Smart Grid (7) Supraharmonics (2) unterbrechungsfreie spannungsversorgung (5) unterbrechungsfreie stromversorgung (5) UPS (4) USV (6) webbrowser (4)
© Camille Bauer Metrawatt AG
  • LinkedIn
  • Xing
  • Youtube
  • Facebook
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Anwendungsbeispiele der IEC 61850-Norm für die Automatisierung von Unterst...Die KI macht das schon…
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn die Zustimmung nicht erteilt oder zurückzieht, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}