In dieser Kategorie soll Fachwissen erweitert werden können. Dazu zählen Themen, wie z. B. neue Normen, neue Produkte auf dem Markt, usw.

Falsche Verkabelung eines Umrichters verursacht Probleme

Problembeschreibung

  • Sofort mit Inbetriebnahme eines umrichterbetriebenen BHKW, fielen in der Kundenanlage gleich mehrere Bussysteme aus. Betroffen waren M-Bus, Profibus und Modbus Bausteine.
  • Infolge der Busstörungen kam es zu ständigen Fehlermeldungen und Fehlalarmen in der Prozesssteuerung und somit auch zu Ausfällen der Gesamtanlage.
  • Analysen der Systemlieferanten der Steuerungsanlagen sowie Reklamationen beim Lieferanten des BHKW mit anschließender Prüfung durch den Hersteller führten zu keinem Ergebnis.

Herangehensweise

Weiterlesen

Zertifizierte Netzqualitäts-Überwachung und Erhöhung des Brandschutz

Präambel

Das digitale Datenvolumen steigt rasant und stetig weiter an. Nicht zuletzt verursacht durch kryptische Währungen, wie z. B. Bitcoin (XBT), Ether (ETH), Litecoin (LTC) usw. oder etwa durch das Blockchain-Verfahren, eine quasi-Art Datenbank, die auf verschiedenen vernetzten Servern arbeitet. Der steigende Bedarf an Datenaustausch vermehrt auch den Bedarf an Rechenzentren, die global in grossem Ausmass geplant, gebaut und unterhalten werden. Allerdings unterliegen Rechenzentren im elektrisch energetischen Kontext komplexen Herausforderungen, die einen (rechts)sicheren 24/-Betrieb beeinflussen können.

Die grundlegenden Anforderungen

Bei der Planung der Energieversorgung eines Rechenzentrums müssen viele Ansprüche berücksichtigt werden:

  • Sicherer Standort bezüglich Energieversorgung und Umgebungsbedingungen
  • Hohe Energie-Effizienz zur Minimierung der Betriebskosten
  • Maximale Verfügbarkeit (Uptime Insitute Tier 1-4) durch Einsatz von Redundanzen, z. B. USV, Generatoren
  • Hohe Sicherheit (Brandschutz, Zutritt, Abwehr von Cyber-Attacken)
  • Systemstabilität und Ausfallsicherheit der eingesetzten Betriebsmittel
  • Skalierbarkeit

Die Problembeschreibung

Diverse Studien belegen, dass durch Probleme in der Netzqualität jährlich Kosten in Milliardenhöhe entstehen. Weiterlesen

Anwendungsbeispiel in der Luffahrt-Industrie

Grundlage

Mit Ausnahme einiger spezieller Anwendungen, arbeiten Energieverteilungsanlagen weltweit mit 50Hz bzw. 60Hz. In der Luftfahrt- und Schiffsindustrie, wo zur Steigerung der Effizienz 400Hz-Netze zum Einsatz kommen, ist dies anders. Unter Umständen stellt dies eine Herausforderung dar, stehen doch überwiegend Messgeräte für Anwendungen im 50- und 60Hz Bereich dem Markt zur Verfügung.

Fehleinschätzung

Oftmals ist zu hören, dass die Grundfrequenz im Wechselstromnetz keine Rolle spielt. Somit würde ein eingesetztes Messsystem für jeden Frequenzbereich geeignet sein. Allerdings führt der nicht konforme Einsatz von 50-/60Hz- Weiterlesen

Mittel zur Rechtssicherheit für EN50160

inklusive Differenz- Strommonitor und zertifizierten Verbrauchswerten

Ausgangslage

Das Thema Netzqualität (auch PQ genannt) zeichnet mittlerweile viele Facetten. So werden nicht nur die eigentlichen Phänomene der Netzqualität gemäss Normung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) nach IEC 61000-x-x betrachtet. Vielmehr kommen immer weitere wichtige Parameter hinzu, die eine Versorgungssicherheit, teilweise sogar eine Rechtssicherheit auf der Verbraucherseite unterstützen sollen. Dazu zählen auch immer häufiger die Verbrauchswerte, die relevant sind, um den CO2-Ausstoss auf einen klimaverträglicheren Rahmen zu reduzieren. In Kombination und im Minimum bedingen aber alle oben genannten Kriterien eine solide Messung als Basis.

Problemstellungen

Genauigkeit der Messung in Frage gestellt

Messgeräte werden in der Regel nach Normen und Genauigkeit klassifiziert. Die Genauigkeit ist ein wichtiges Indiz, um in der Analyse und deren resultierenden Massnahmen auf ein solides Messergebnis nutzenbringend aufbauen zu können. Indessen ist zu beobachten, dass die eingesetzten Messgeräte zwar einer geforderten Genauigkeitsklasse entsprechen, die notwendigen Sensoren oftmals weniger im Fokus stehen.

So ist festzustellen, dass eingesetzte Klasse A-Messgeräte in Power Quality-Anwendungen zwar einer Datenblatt-Genauigkeit von 0.1 % bei U/I und 0.2S am Energiezähler entsprechen, vorgeschaltete Stromwandler oftmals deutlich schlechter ausgelegt werden (z. B. 0.5 % oder schlechter). Zudem stellt sich die Frage, unter welchen Kriterien die Energiemessung referenziert ist, um die o. g. Genauigkeitsklasse 0.2S überhaupt einzuhalten. Und dies abgesehen davon, dass bei Messungen im Bereich der Netzqualität nicht nur die Genauigkeit eine Rolle spielt, sondern auch die unumgängliche Verträglichkeit gegen Oberwellen – einer der modernen und wachsenden Hauptakteure in der Netzqualität.

Weiterlesen

Problembeschreibung

Nach Installation einer zweiten Photovoltaikanlage an einem Niederspannungsnetz mit hohem Umrichteranteil wurden häufige Störungen an der ersten und größeren Solaranlage festgestellt. Die Wechselrichter dieser Anlage, aber auch der neueren PV-Anlage, schalteten sich häufig mit der Meldung „Netzstörung“ ab.

Bei einer durch das örtliche EVU durchgeführten Netzqualitätsmessung konnten zeitweise hohe Spannungsverzerrungen und Grenzwertüberschreitungen der Grenzwerte nach EN 50160 sowie auch EN 61000-2-2 festgestellt werden. Eine Ursache wurde hierbei jedoch nicht angegeben bzw. ermittelt.

Da an diesem Netz auch noch ein BHKW größerer Leistung angeschlossen werden soll und weitere Störungen zu erwarten waren, wurden wir mit einer Netz- und Oberschwingungsanalyse beauftragt. Ziel ist hier stets die eindeutige Ursachenermittlung und anschließende Planung von passenden Lösungen.

Weiterlesen

Ist-Situation

In einer urbanen Großstadt ist die Technologie zur Versorgung mit Frischwasser in die Jahre gekommen. Zwar sind die Pumpenanlagen als auch die Infrastruktur in gutem Zustand, wobei die Wartungs- und Reparaturkosten kontinuierlich und extrem ansteigen. Die elektrische Überwachung der gesamten Anlage ist nur bedingt und wenn, partiell vorhanden. Weiterlesen

Für die Parametrierung des Gerätes als auch die Bewertung der Messergebnisse ist keine externe Software erforderlich. Das Web-Interface stellt alle erforderlichen Funktionen zur Verfügung. Diese sind via Endgeräten, wie z. B. Smartphone, Tablet, Laptop, Desktop, Server über die LAN-oder WLAN-Schnittstelle mittels einer IP-Adresse erreichbar.

 

Mit dem «PQ-Easy Report» lassen sich statistische Berichte, entweder nach Norm oder auch anwender-spezifisch, direkt aus dem Messinstrument erzeugen. Und dies völlig autark und losgelöst von proprietären Softwarelösungen, die so manchem Anwender als auch der IT-Abteilung das Leben schwer machen.